Eine Organisationsdiagnose ist aus unserer Sicht, zentraler Bestandteil nützlicher und effektiver Beratungsarbeit. In folgenden Fällen ist eine Organisationsdiagnose in jedem Fall empfehlenswert:
- Wenn Konflikte regelmäßig auftauchen – sich als Muster etabliert haben und auch Personalverschiebungen nichts ändern
- Mitarbeitende chronisch über zu hohe Arbeitsbelastung berichten
- Verspätungen, Fertigungsfehler, Unfälle mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten und sie mit Symptombearbeitung nicht mehr weiterkommen
Dabei gehen wir wie folgt vor:
- Eine Organisationsdiagnose beginnt mit der Auftragsklärung mit Ihnen als Auftraggeber*in
- Sichtung und Aufbereitung von vorhandenen relevanter Daten und Unterlagen, welche Ihre Organisationsstruktur kennzeichnen (Organigramm, Kennzahlen, Geschäftsberichte, Leitbild, rechtliche Satzung etc.)
- Unsere Analyse ist in der Regel quantitativ und qualitativ gemischt
- Wir bieten qualitative Interviews im Einzelsetting mit Mitarbeitenden oder als Diagnoseworkshop mit Ihren Teams – dazu zählen auch Ihre Führungsmannschaften
- Wir moderieren Gespräche in kleinen Teams der Mitarbeiter*innen
- Rückspiegelung der Beobachtungen an Sie als Auftraggeber*in – und Erstellung einer Diagnoseschrift bei Bedarf
- Reflexionsschleife mit Ihnen und Klärung über mögliche und sinnvolle Maßnahmen
- Bei Bedarf durch Sie als Auftraggeber*in: Planung der weiteren Zusammenarbeit