Resilienz für Organisationen
Die Welt ändert sich und neue Arbeitswelten erfordern die Fähigkeit zur Anpassung und inneren Stärke – für Organisationen, Teams und Menschen. Mehr denn je wird es für Führung und Beratung in Zukunft darum gehen, das eigene Unternehmen oder die zu beratende Organisation widerstandsfähiger und krisenfester zu gestalten. Damit dieses sich erfolgreich weiterentwickeln kann und motivierten Mitarbeitenden eine berufliche Heimat bieten kann.
Im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung ist Resilienz bereits etablierter Inhalt von Weiter- und Ausbildungen. Als Führungskraft oder Organisationsberater und -beraterin brauchst Du jedoch zusätzliche Ansätze und Fähigkeiten, um Unternehmen, NGOs oder Verwaltungen in Sachen Resilienz wirksam zu beraten, um Organisationen widerstandsfähig und krisenfest zu machen.
Nutze die kalte Jahreszeit und verstärke Deine Fähigkeiten in kleiner ausgewählter Runde. Unser Online-Zertifikatslehrgang hilft Dir, wirksam und erfolgreich Resilienz in Organisationen zu etablieren.
Du hast Fragen?
Kontaktiere mich gerne persönlich:
- Andreas Feldmann
- academy@its-time.de
- +49 (0)30 33915123
- +49 (0)179 1071789

Ein Lernweg - 8 Module - kompakt und dynamisch
Damit Du in Deiner Beratungs- und Führungsarbeit erfolgreich und wirksam das Thema Resilienz verankern kannst, haben wir diesen Lernweg unter Berücksichtigung folgender Positionierungen entwickelt:
- Zwischen persönlicher und organisationaler Resilienz gibt es einen wesentlichen Unterschied. Eine Organisation ist nicht automatisch resilient, wenn es ihre Mitarbeitenden sind – es geht daher nicht um Resilienz in den Köpfen, sondern um das, was zwischen den Köpfen geschieht. Um in der Beratung oder Führung wirksam zu sein, braucht es ein vertieftes Wissen über soziale Prozesse in Organisationen.
- Wir verstehen organisationale Resilienz auch als Zielsetzung für Veränderungsprozesse. Krisenfeste und widerstandsfähige Organisationen leben mit Veränderungen – ein vertieftes Wissen über Veränderung ist somit wesentlich für wirksame Führung und Beratungsarbeit.
Den roten Faden dieses Lernweges bilden systemisches Management und systemisches Wissen über Organisationen unter Berücksichtigung der wirksamen Ansatzpunkte für Veränderungen.
Der gesamte Lehrgang findet online statt. In 8 Modulen erarbeitet die Gruppe unterschiedliche Themenfelder zu organisationaler Resilienz, krisenfester Unternehmenskultur und widerstandsfähigen Organisationen. In Fallsupervisionen bearbeitet die Gruppe zudem relevante eigene Praxisbeispiele und verstetigt das erlernte Beratungswissen durch Literaturstudium in Eigenarbeit.
Modul 1: Von der persönlichen Resilienz zur resilienten Organisation
Termin 1 - Resilienz-Begriff kennen lernen und für die Ebenen Person, Team und Organisation unterscheiden lernen: 11.11.2020
Termin 2 - Von der ISO bis zur kollektiven Achtsamkeit - Bestehende Ansätze ergründen und für ein eigenes Kompetenzprofil nutzen: 18.11.2020
- Den Begriff Resilienz kennenlernen und für die Ebenen Person, Team und Organisation sortieren.
- 7 Schlüssel persönlicher Resilienz
- 9 Schlüssel Organisationaler Resilienz gemäß ISO 22316
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Resilienzdefinitionen.
- Weitere bestehende Ansätze bearbeiten und einen eigenen Standpunkt entwickeln. Dazu zählen u.a. High Reliable Organization nach Karl Weick, Theory U, organisationale Achtsamkeit
- Das „Wie“ beantworten.
Modul 2: Organisationen systemisch verstehen
Termin 1 - Das Phänomen Organisation: 25.11.2020
Termin 2 - Organisationskultur verstehen und verändern: 02.12.2020
- Grundlagen systemischer Organisationstheorie und systemischen Managements
- Führung (Ich – Team – Organisation), systemisches Management und Entscheidungsmethoden
- Organisationskultur verstehen: Möglichkeiten, Grenzen, Vorgehen für Veränderungen
- Organisationsentwicklung zur resilienten Organisation.
Modul 3: Der Weg zur Resilienz - Veränderungen verstehen und führen
Termin 1 - Veränderungen im sozialen Gefüge verstehen: 09.12.2020
Termin 2 - Methoden und Interventionen erfolgreich setzen: 14.12.2020
- Veränderungsprozesse gestalten, begleiten und führen können.
- Zentrale Theoriemodelle, Ansätze und Methoden für einen angemessenen Metablick auf Veränderung.
- Widerstände gut adressieren und für die Veränderung nutzen.
- Passende und wirksame Interventionen gezielt setzen.
Modul 4: Fallberatung & Supervision
Termin: Wird individuell vereinbart
Transfer
Modul 5: Organisationen beraten und coachen - Fähigkeiten entwickeln und ausbauen
Termin 1 - Selbstführung und Beobachtungsfähigkeit: 13.01.2021
Termin 2 - Beratung als Prozessbegleitung: 20.01.2021
Termin 3 - Methoden und Interventionen erfolgreich setzen: 25.01.2021
Rolle
- Sich selbst als Begleiter und Begleiterin stärken und eigene Standortbestimmung.
- Veränderungsarchitekturen entwickeln lernen.
- Den persönlichen / individuellen / eigenen Methodenkoffer füllen.
- Die Vorteile systemischer Fragetechniken und Interventionen lernen und nutzen.
- Zirkuläres Denken einüben
Modul 6: Fallberatung & Intervision
Termin: Wird individuell als Intervision durch die Gruppe vereinbart und organisiert.
Modul 7: Organisationale Achtsamkeit als Ziel resilienter Organisationen.
Termin 1 - Grundlagen Organisationaler Achtsamkeit: 03.02.2021
Termin 2 - Methoden und Interventionen erfolgreich setzen: 08.02.2021
Termin 3 - Zusammenführung und Kontextsetzung: 10.02.2021
- Achtsamkeit auf persönlicher Ebene, in Gruppen und Teams und einer gesamten Organisation unterscheiden lernen und für die eigene Berufspraxis verstehen lernen.
- Analyse- und Interventionsmethoden
- Gestaltung von modularen Resilienzmaßnahmen
- Ausgewählte Methoden zur Entwicklung und Etablierung organisationaler Achtsamkeit.
Modul 8: Abschlusssupervision
Termin: Wird individuell vereinbart
Ziele und Zielgruppe - Hier bist Du richtig.
Menschen, die Organisationen führen und entwickeln wollen, können hier ihr Repertoire erweitern. Der Lehrgang richtet sich an UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, ManagerInnen und Führungskräfte, interne und externe BeraterInnen und ExpertInnen aus Organisationsentwicklung, HR, Marketing.
- Wie baue ich als Unternehmenseigentümer, Führungskraft ein krisenfestes Unternehmen auf, welches auch zukünftige schnell auftretende Veränderungen meistern kann?
- Wie begleite ich als Berater*In Organisationen auf ihrem Weg zu einer krisenfesten (High Reliable Organisation) Organisation und in der sich die Mitarbeitenden wohl fühlen, gesund bleiben und gemeinsam ihre Ziele erreichen?
… bist Du bei uns richtig und wenn Du Dir nicht sicher bist, ob wir die Richtigen für Dich sind, dann schreib uns einfach oder ruf uns an.
Nach dem Lehrgang hast Du
- Klarheit über die unterschiedlichen Resilienzbegriffe auf den Ebenen Person, Team und Organisation gewonnen.
- Direkt anwendbares Wissen über Veränderung von Organisationen erworben.
- Dein eigenes Verständnis vom "Phänomen" Organisation entwickelt.
- Deinen persönlichen Weg entwickelt, um Resilienz in Organisationen zu stärken und dahingehend beratend tätig zu sein.
- Deinen Werkzeugkoffer aufgefüllt.
- Dein Netzwerk ausgebaut und praktische Fälle bereits bearbeitet.
- Deine eigene Resilienz gestärkt.
Methodik und Arbeitsweise
In kompaktem Format entspricht der Lernprozess dem herausfordernden Rhythmus der aktuellen Arbeitszeit und ermöglicht eine flexible Teilnahme vom eigenen Schreibtisch oder Büro, ohne dabei auf wesentliche Inhalte zu verzichten. Es ist unser erklärtes Ziel, dass Du bereits während des Lehrgangs das erfahrene Wissen und die Methoden in die Anwendung bringen wirst. Sämtliche didaktischen Methoden sind direkt in Deinem Alltag anwendbar und einsetzbar.
Während der gesamten Ausbildung, setzen wir auf einen abwechslungsreichen Mix aus inhaltlichem Input, Arbeit in Kleingruppen und Gesamtgruppe und geeigneten Reflexionsformaten. Für den gemeinsamen Austausch innerhalb der Gruppe, nutzen wir gemeinsam eine digitale Kollaborationsplattform und fördern die Bildung einer Lern- und Intervisionsgruppe.
Investition und Anmeldung
Der komplette Online-Zertifikatslehrgang (8 Module 15 Termine) kostet 3.800,00 EUR zzgl. MwSt. Im Preis inbegriffen sind auch die Supervisionsmodule und 2 individuelle Coaching-Termine à 90 min pro Teilnehmer*in.
Für eine Anmeldung empfehlen wir ein kostenfreies 30-minütiges Gespräch vorab. Bitte nutze für Deine Anmeldung das Formular oder schreibe uns einfach eine E-Mail.
Du findest die Inhalte richtig und wichtig? Dann teile den Lehrgang mit deinem Netzwerk.
Kontakt
Interesse geweckt oder Fragen zur Buchung?
Dann kontaktiere mich gerne.
- Andreas Feldmann
- academy@its-time.de
- +49 (0)30 33915123
- +49 (0)179 1071789
